liegen

liegen
{{stl_51}}{{LABEL="twdeplliegen"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}liegen{{/stl_39}}{{stl_7}} ({{/stl_7}}{{stl_41}}lag{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}gelegen{{/stl_41}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_6}} pł-niem{{/stl_6}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}a{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}sn{{/stl_41}}{{stl_7}}){{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}v{{/stl_41}}{{stl_8}}/{{/stl_8}}{{stl_41}}i{{/stl_41}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}nicht{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}stehen{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}sich{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}befinden{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}gelegen{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}sein{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} leżeć;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}gut liegen{{/stl_9}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Haar{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}usw{{/stl_41}}{{stl_7}} leżeć dobrze;{{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}entsprechen{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}gefallen{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} odpowiadać;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}diese Rolle liegt mir nicht{{/stl_9}}{{stl_7}} ta rola mi nie odpowiada;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}seine Art liegt mir nicht{{/stl_9}}{{stl_7}} jego sposób bycia nie odpowiada mi;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}bequem in der Hand liegen{{/stl_9}}{{stl_7}} być poręcznym;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}an etwas, jemandem liegen{{/stl_9}}{{stl_41}} (abhängen){{/stl_41}}{{stl_7}} zależeć od{{/stl_7}}{{stl_42}} (G){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}begründet{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}sein{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} leżeć w{{/stl_7}}{{stl_42}} (L){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}an der Weichsel liegen{{/stl_9}}{{stl_7}} leżeć nad Wisłą;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}an der Spitze liegen{{/stl_9}}{{stl_7}} zajmować czołową pozycję;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}liegen auf{{/stl_9}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}D{{/stl_41}}{{stl_8}}) ({{/stl_8}}{{stl_41}}bedecken{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} pokry(wa)ć{{/stl_7}}{{stl_42}} (A){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}auf den Feldern liegt Schnee{{/stl_9}}{{stl_7}} śnieg pokrył pola;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}die Betonung liegt auf der … Silbe{{/stl_9}}{{stl_7}} akcent pada na … sylabę;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}die Schuld liegt bei dir{{/stl_9}}{{stl_7}} to twoja wina;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}die Kosten für … liegen bei hundert Euro{{/stl_9}}{{stl_7}} koszt{{/stl_7}}{{stl_42}} (G){{/stl_42}}{{stl_7}} wynosi sto euro;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}im Bett, im Krankenhaus liegen{{/stl_9}}{{stl_7}} leżeć w łóżku, w szpitalu;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}in Trümmern liegen{{/stl_9}}{{stl_7}} leżeć w gruzach;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}im Streit liegen{{/stl_9}}{{stl_7}} prowadzić spór ({{/stl_7}}{{stl_9}}mit jemandem{{/stl_9}}{{stl_7}} z{{/stl_7}}{{stl_42}} I{{/stl_42}}{{stl_7}});{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}das Dorf liegt im Tal{{/stl_9}}{{stl_7}} wioska leży w dolinie;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}das Schiff liegt im Hafen{{/stl_9}}{{stl_7}} statek stoi w porcie;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}im Liegen{{/stl_9}}{{stl_7}} na leżąco;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}nach Süden, zur Straße liegen{{/stl_9}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Fenster{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}usw{{/stl_41}}{{stl_7}} wychodzić na południe, na ulicę;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}zwischen … und … liegen{{/stl_9}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}schwanken{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} wahać się od … do …;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}liegen bleiben{{/stl_9}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Person{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}Arbeit{{/stl_41}}{{stl_7}} pozosta(wa)ć, nadal leżeć;{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}mit{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}dem{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}Auto{{/stl_41}}{{stl_7}} mieć (w drodze) awarię, utknąć{{/stl_7}}{{stl_42}} pf{{/stl_42}}{{stl_7}} (w drodze);{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}etwas liegen lassen{{/stl_9}}{{stl_7}} zostawi(a)ć;{{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}vergessen{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} zapomnieć{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_42}}pf{{/stl_42}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}A{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}bereit liegen{{/stl_9}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Sache{{/stl_41}}{{stl_7}} być przygotowanym;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}jemandem am Herzen liegen{{/stl_9}}{{stl_7}} leżeć k-u na sercu;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}mir liegt (viel) daran, zu erfahren …{{/stl_9}}{{stl_7}} zależy mi (bardzo) na tym, żeby się dowiedzieć …;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_41}}unpers{{/stl_41}}{{stl_9}} es liegt Schnee{{/stl_9}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}hat{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}geschneit{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} spadł śnieg;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}es liegt mir nichts daran{{/stl_9}}{{stl_7}} nie zależy mi na tym;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}es liegt daran, dass{{/stl_9}}{{stl_7}} to polega na tym, że;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}woran liegt es?{{/stl_9}}{{stl_7}} od czego to zależy?, co jest tego powodem?;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}daran soll es nicht liegen!{{/stl_9}}{{stl_7}} jeśli tylko o to chodzi!;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}an wem liegt es?{{/stl_9}}{{stl_7}} od kogo to zależy?; kto jest winien?;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}an mir soll es nicht liegen{{/stl_9}}{{stl_7}} ja (w tej sprawie) nie chcę stać na przeszkodzie{{/stl_7}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liegen — Liegen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich lag; Mittelw. gelegen; Imper. liege. Es ist das Neutrum von legen, bekommt im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberd. aber auch seyn, und bedeutet eigentlich, niedrig seyn, von dem Bey und Nebenworte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • liegen — V. (Grundstufe) in waagerechter Lage sein Beispiel: Die Kinder liegen schon im Bett. Kollokationen: auf dem Boden liegen auf dem Rücken liegen liegen V. (Grundstufe) sich irgendwo befinden Beispiele: Die Tasche liegt auf dem Tisch. Das Dorf liegt …   Extremes Deutsch

  • liegen — liegen: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. ligen, got. ligan, engl. to lie, schwed. ligga geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *legh »sich legen, liegen« zurück, vgl. z. B. mir. laigid »legt sich« und russ. ležat… …   Das Herkunftswörterbuch

  • liegen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. ligen, licken, ahd. lig(g)en, lig(g)an, as. liggian Stammwort. Aus g. * leg ja Vst. liegen , auch in anord. liggja, ae. licgan, afr. lidza und gt. ligan, bei dem das j Präsens wohl sekundär beseitigt wurde. Zu der Wurzel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Liegen — Liegen, 1) Körperhaltung, bei welcher der Körper völlig seiner Schwere überlassen, durch eine feste Unterlage gegen Fall u. Abgleiten gesichert ist; 2) überhaupt durch eine feste Fläche in der Richtung der Längendimension eine Stütze erhalten; 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • liegen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sich legen • gelegen sein • sich befinden Bsp.: • Der Brief lag auf seinem Tisch. • Sie liegt hier seit gestern Nachmittag. • …   Deutsch Wörterbuch

  • liegen — liegen, liegt, lag, hat gelegen / ist gelegen 1. Der Brief liegt schon auf Ihrem Schreibtisch. 2. Judith liegt noch im Bett. 3. Er liegt schon seit drei Wochen im Krankenhaus. 4. Frankfurt liegt am Main. 5. In den Bergen liegt schon Schnee …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • liegen — lie|gen [ li:gn̩], lag, gelegen <itr.; hat, südd., österr., schweiz.: ist>: 1. in waagerechter Lage sein, der Länge nach ausgestreckt auf etwas sein, ausruhen: auf dem Rücken liegen; im Bett liegen; im Krankenhaus liegen; als der Wecker… …   Universal-Lexikon

  • Liegen — 1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, der unten liegt, soll man nicht sitzen. – Lehmann, II, 30, 42. 3. Besser liegen als betrügen. – Sprichwörtergarten, 103. Besser arm, niedrig bleiben, als auf eine unrechtliche, unwürdige Weise reich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • liegen — lie·gen; lag, hat / südd (A) (CH) ist gelegen; [Vi] 1 irgendwo / irgendwie liegen in horizontaler Lage an der genannten Stelle oder in der genannten Art und Weise sein ↔ stehen <hart, weich, bequem, flach, ruhig liegen; auf dem Bauch, auf dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • liegen — • lie|gen – du lagst; du lägest; gelegen; lieg[e]! – ich habe (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch bin) gelegen – ich habe eine Flasche Wein im Keller liegen (nicht zu liegen) – sie ist im Bett liegen geblieben; aber die Arbeit ist D✓liegen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”